Zur Startseite wechseln
  • Startseite
  • Systeme
  • Fassade
  • Ökologische Holzfaserdämmung
  • Produkte & Systeme
    • Sortiment
    • Referenzen
    • Planung & Konstruktion
    • Verarbeitung
    • Zertifizierungen & Siegel
  • Wissen & Service
    • Schulungen
    • Förderung & Finanzierung
    • Bauen mit Holzfaser
    • Sanieren mit Holzfaser
    • Gesetzliche Anforderungen
    • Anwendungen
    • Richtlinien
    • Retour-Palette
    • FAQ
    • GUTEX Blog
  • Medien & Downloads
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Nachhaltigkeit
    • Forschung & Entwicklung
    • Produktion & Logistik
    • Presse
    • News & Veranstaltungen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Absolventen & Berufserfahrene
    • Schüler & Auszubildende
    • Wir sind GUTEX
  • Kontakt
  • Deutschland
  • France
  • Schweiz
  • Italia
  • España
  • Benelux
  • UK & Ireland
  • Deutsch

Suchvorschläge

Suchergebnisse

ALLE ERGEBNISSE ANZEIGEN
  • Support
  • FAQ
01 / 02

Willkommen im Support - Bereich

Allgemeine Fragen 

Cookie akzeptieren

Anwendungstechnik 

Cookie akzeptieren

Marketing 

Cookie akzeptieren

Vertrieb 

Cookie akzeptieren
Allgemeine Kontaktinformationen

Sich rundum gut beraten fühlen - das ist der GUTEX Effekt.

Zur Kontaktseite

THEMEN

Top 10 der am häufigsten gestellten Fragen

Sind Ihre Dachplatten regensicher? Wenn ja, ab welcher Dachneigung?

Die GUTEX Ultratherm und GUTEX Multiplex-top Unterdeckplatten erfüllen die Anforderungen an eine Behelfsdeckung ab einer Dachneigung von 15° bis zu einem RDN unter 8° und bis zu drei erhöhte Anforderungen ohne zusätzliche Verklebung oder Folienabdeckung. Die Platten sind den technischen Klassen UDP-A nach ZVDH zugeordnet.

Weiter lesen
Wie lange können Ihre Unterdeckplatten der Witterung ausgesetzt werden?

Die GUTEX Ultratherm und GUTEX Multiplex-top Unterdeckplatten können drei Monate lang der Witterung ausgesetzt werden.

Weiter lesen
Wo kann ich Informationen über die Inhaltsstoffe Ihrer Holzfaserdämmung finden?

Die Inhaltsstoffe finden Sie auf den einzelnen Produktseiten unter „Beschreibung & Vorteile“ und in den dort hinterlegten technischen Datenblättern unter „Technische Dokumente & Broschüren“.

Weiter lesen
Was sind die maximalen Sparrenabstände bei Aufsparrendämmung mit GUTEX Unterdeckplatten?

Bei der Aufsparrendämmung mit unseren Unterdeckplatten müssen Sie folgende Sparrenabstände einhalten: 

ProduktPlattendicke [mm]Max. Sparrenachsmaß [cm]
GUTEX Multiplex-top2285
35100
GUTEX Ultratherm50/60110
80/100/120/140/160125
GUTEX Multitherm≥ 6090
Weiter lesen
Was verwende ich zum Schneiden von GUTEX Thermoflex?

Dünnere Plattendicken oder Kleinmengen der flexiblen Holzfaserdämmmatte GUTEX Thermoflex können Sie mit einem Dämmstoffmesser zuschneiden. Für größere Mengen empfehlen wir Ihnen eine elektrische Dämmstoffsäge mit Wellenschliffmesser, z. B. die Akku-Dämmstoffsäge von Festool oder den Bosch Alligator.

Weiter lesen
Wie dämme ich die oberste Geschossdecke?

Konstruktionsbeispiele für die Dämmung der obersten Geschossdecke finden Sie im Online-Detailzeichnungskatalog sowie im Detailzeichnungskatalog.

Weiter lesen
Wie befestige ich die Putzträgerplatte GUTEX Thermowall?

Im Holzrahmenbau montieren Sie die GUTEX Thermowall/-gf/NF/Durio direkt auf die Holzständer oder auf eine evtl. vorhandene Beplankung in den Holzständern. Auf flächigen Holzuntergründen wie Massivholzwänden montieren Sie die Putzträgerplatte direkt. Zur Befestigung verwenden Sie GUTEX Thermowall Holzschrauben oder Breitrückenklammern aus Edelstahl.
Auf mineralischen Untergründen müssen GUTEX Putzträgerplatten grundsätzlich verklebt und verdübelt werden. Nutzen Sie dazu z. B. den GUTEX Klebe- und Spachtelputz sowie die GUTEX WDVS Thermoschraubdübel.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“.

Weiter lesen
Benötige ich bei hinterlüfteten Fassaden eine Fassadenbahn auf der GUTEX Multitherm?

Bei einer geschlossenen Fassade benötigen Sie auf der GUTEX Multitherm keine zusätzliche Fassadenbahn. Bei einer offenen Fugenschalung empfehlen wir den Einsatz einer UV-stabilen, wasserdichten Fassadenbahn.

Weiter lesen
Wie befestige ich die GUTEX Multitherm bei hinterlüfteten Fassaden?

Sie können die Holzfaserdämmplatte GUTEX Multitherm als Außenbeplankung auf Ständerkonstruktionen, Massivholzelementen oder Mauerwerk verwenden. Dort befestigen Sie die Dämmplatte umgehend mit der Hinterlüftungslattung. Zur objektbezogenen Befestigungsbemessung nutzen Sie den Bemessungsservice Ihres Befestigungsmittelherstellers.

Weiter lesen
Welche Putzkomponenten sind im Thermowall WDVS zugelassen?

Die bauaufsichtlichen Zulassungen Z-33.47-660 (PDF) und Z-33.43-942 (PDF) des Thermowall WDVS ermöglichen Ihnen die Putzauswahl bei bis zu 14 Herstellern. Alle Details – Marken, Komponenten, Verwendung – entnehmen Sie bitte diesen Zulassungen.

Weiter lesen

Dach

Wie lange sind Ihre Unterdeckplatten frei bewitterbar?

Die Unterdeckplatten GUTEX Ultratherm und GUTEX Multiplex-top sind drei Monate frei bewitterbar.

Weiter lesen
Sind Ihre Unterdeckplatten regensicher? Wenn ja, ab welcher Dachneigung?

Die Unterdeckplatten GUTEX Ultratherm und GUTEX Multiplex-top erfüllen ab 15° Dachneigung die Anforderungen einer Behelfsdeckung bis zu einer RDN-Unterschreitung von 8° und bis zu drei erhöhte Anforderungen ohne zusätzliche Verklebung bzw. Folienabdeckung. Die Platten sind den technischen Klassen UDP-A nach ZVDH zugeordnet.

Weiter lesen
Wie befestige ich Ihre Unterdeckplatten?

Unterdeckplatten bis 60 mm Dicke befestigen Sie mit mind. verzinkten Nägeln und Klammern: s. a. Technische Datenblätter GUTEX Ultratherm und GUTEX Multiplex-top. Ab einer Plattendicke von 80 mm müssen Sie die Unterdeckplatten mit zugelassenen Schrauben befestigen. Die Formulare zur Bemessung der Verbindungsmittel finden Sie hier.

Weiter lesen
Wie viel Abstand müssen Ihre Unterdeckplatten zum Schornstein haben?

Die Abstände zu Kaminen, Schornsteinen oder Abgasleitungen werden in den Feuerungsverordnungen der Bundesländer (FeuV) unter § 8 geregelt. Der einzuhaltende Abstand zu brennbaren Baustoffen wird hauptsächlich durch die Art der Abgasleitung und die Abgastemperatur bestimmt. Beträgt die Abgastemperatur der Feuerstätten bei Nennleistung nicht mehr als 160 °C, genügt oft ein Abstand von 5 cm.

Weiter lesen
Was sind die maximalen Sparrenabstände bei der Aufsparrendämmung mit GUTEX Unterdeckplatten?

Bei der Aufsparrendämmung mit unseren Unterdeckplatten müssen Sie folgende Sparrenabstände einhalten: 

ProduktPlattendicke [mm]Max. Sparrenachsmaß [cm]
GUTEX Multiplex-top2285
35100
GUTEX Ultratherm50/60110
80/100/120/140/160125
GUTEX Multitherm≥ 6090
Weiter lesen
Was ist der Regelaufbau bei der Dachsanierung von außen?

Das Dachsanierungs-System Tecadio besteht aus einer regensicheren Unterdeckplatte, einer feuchteregulierenden Gefachdämmung sowie einer geprüften Luftdichtungsbahn. Konstruktionsbeispiele mit U-Wert-Berechnungen finden Sie in der Broschüre „GUTEX Tecadio Dachsanierungs-System – verarbeiten“, im Online-Detailzeichnungskatalog, im Detailzeichnungskatalog in der Broschüre „Konstruktionsvorschläge“. 

Weiter lesen
Was ist der Regelaufbau bei der Dachsanierung von innen?

Konstruktionsbeispiele mit U-Wert-Berechnungen für die Dachsanierung von innen finden Sie in der Broschüre „Konstruktionsvorschläge“, im Online-Detailzeichnungskatalog sowie im Detailzeichnungskatalog.

Weiter lesen
Was ist der Regelaufbau bei einer Aufdachdämmung im Neubau?

Konstruktionsbeispiele mit U-Wert-Berechnungen für Aufdachdämmungen finden Sie in der Broschüre „Konstruktionsvorschläge“, im Online-Detailzeichnungskatalog sowie im Detailzeichnungskatalog.

Weiter lesen
Was ist der Regelaufbau bei einer Zwischensparrendämmung im Neubau?

Konstruktionsbeispiele mit U-Wert-Berechnungen für Zwischensparrendämmungen finden Sie in der Broschüre „Konstruktionsvorschläge“, im Online-Detailzeichnungskatalog sowie im Detailzeichnungskatalog.

Weiter lesen

Wand

Wie lange sind Ihre Putzträgerplatten frei bewitterbar?

Die Putzträgerplatten GUTEX Thermowall/-gf /NF/Durio sind vier Wochen nach Anbringung frei bewitterbar, bevor das Putzsystem aufgebracht werden muss. Abhängig vom Objekt ist es jedoch möglich, die Freibewitterungszeit durch Zusatzmaßnahmen auf bis zu fünf Monate zu verlängern. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“.

Weiter lesen
Mit welchen Maßnahmen kann ich die Freibewitterungszeit von GUTEX Thermowall verlängern?

Informationen dazu finden Sie in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“.

Weiter lesen
Wie befestige ich die Putzträgerplatte GUTEX Thermowall?

Im Holzrahmenbau montieren Sie die GUTEX Thermowall/-gf/NF/Durio direkt auf die Holzständer oder auf eine evtl. vorhandene Beplankung in den Holzständern. Auf flächigen Holzuntergründen wie Massivholzwänden montieren Sie die Putzträgerplatte direkt. Zur Befestigung verwenden Sie GUTEX Thermowall Holzschrauben oder Breitrückenklammern aus Edelstahl.
Auf mineralischen Untergründen müssen GUTEX Putzträgerplatten grundsätzlich verklebt und verdübelt werden. Nutzen Sie dazu z. B. den GUTEX Klebe- und Spachtelputz sowie die GUTEX WDVS Thermoschraubdübel.
Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“.

Weiter lesen
Wie tief müssen Befestigungsmittel in die statisch tragende Ebene verschraubt werden?

Im Holzbau beträgt die Mindesteindringtiefe 

  • der Breitrückenklammern ≥ 30 mm,
  • der GUTEX Thermowall Holzschraube ≥ 25 mm.
Weiter lesen
Werden Ihre Putzträgerplatten auf mineralischen Untergründen verdübelt oder verklebt?

Die Putzträgerplatten GUTEX Thermowall/-gf/NF/ müssen Sie grundsätzlich verkleben und verdübeln. Eine von beiden Befestigungen allein ist nicht ausreichend. Setzen Sie die Dübel erst nach dem Aushärten der Verklebung.

Weiter lesen
Was sind die maximalen Achsabstände der Holzständer im Holzrahmenbau bei Verwendung der GUTEX Thermowall?  

Die einzuhaltenden Maximalabstände für Holzständer, Klammern und Schrauben beim Thermowall WDVS finden Sie nachfolgend:

Weiter lesen
Was sind die maximalen Achsabstände der Holzständer im Holzrahmenbau bei Verwendung der GUTEX Thermowall?  

Maximale Achsmaße der Holzständer: 

Weiter lesen
Was sind die maximalen Achsabstände der Holzständer im Holzrahmenbau bei Verwendung der GUTEX Thermowall?  
Kleinformatige Platten 
GUTEX Thermowallab 80 mm62,5 cm (Plattenlänge 1300 mm)
GUTEX Thermowall-gfab 40 mm62,5 cm
GUTEX Thermowall-gf60 mm83,3 cm (nur Plattenlänge 1800 mm)
GUTEX Thermowall NF60 mm62,5 cm
GUTEX Thermowall Durio70 mm75,0 cm
GUTEX Thermowall-Lab 120 cm62,5 cm (auf Beplankung)
Weiter lesen
Was sind die maximalen Achsabstände der Holzständer im Holzrahmenbau bei Verwendung der GUTEX Thermowall?  
Großformatige Platten (stumpf) 
GUTEX Thermowall-gfab 40 mm62,5 cm                                                  
GUTEX Thermowallab 80 mm62,5 cm
Weiter lesen
Welche Klammer- und Schraubenabstände muss ich bei der Verarbeitung des Thermowall WDVS im Holzrahmenbau beachten?

Maximale Klammer- und Schraubenabstände: 

Beachten Sie bitte außerdem die Windlasttabelle in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“.

 

 

 Rippenabstand [mm]Mindestanzahl
Stück Befestiger
je Rippe und Platte
Plattenbreite (600 mm)
Zuverlässiger vertikaler Höchstabstand der Befestigungsmittel
[mm]
Winddruck W nach DIN 1055-4 [kN/m²] -1,00-1,00-1,60-1,00-1,60
GUTEX Thermowall Holzschraube62534B ≤ 250B ≤ 150
833***35B ≤ 250B ≤ 150
Edelstahlbreit-
rückenklammern
≤ 5215A ≤ 125
6256A ≤ 100
≤ 729**7A ≤ 85
833***8A ≤ 75

 

 

 

 

** Rastermaß 750 mm nur mit GUTEX Thermowall Durio 600 x 1800 x 70 mm
*** Rastermaß 833 mm nur mit GUTEX Thermowall-gf 600 x 1800 x 60 mm

Weiter lesen
Welche Klammer- und Schraubenabstände muss ich bei der Verarbeitung des Thermowall WDVS auf flächigen Holzuntergründen beachten?

Bitte halten Sie beim Thermowall WDVS nachfolgende Abstände ein und beachten Sie außerdem die Windlasttabelle in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“. 

Klammer- und Schraubenabstände bei einlagiger Dämmung:

 

Winddruck W nach DIN 1055-4 [kN/m²]- 1,00- 1,60 
Mindestanzahl GUTEX Thermowall Holzschrauben bei einlagiger Verlegung610 
Mindestanzahl Breitrückenklammern bei einlagiger Verlegung GUTEX Thermowall-gf16125 mm (zuverlässiger vertikaler Höchstabstand der Befestigungsmittel)

 

 

 

Klammer- und Schraubenabstände bei zweilagiger Dämmung:

Die erste Lage befestigen Sie mit mind. vier GUTEX Thermowall Holzschrauben oder mind. acht Breitrückenklammern pro Quadratmeter.
Die zweite Lage dürfen Sie ausschließlich mit GUTEX Thermowall Holzschrauben befestigen, wobei Sie die in der Tabelle angegebene Mindestanzahl pro Quadratmeter einhalten. Die Befestigung in den Plattenfugen ist in der zweiten Lage nicht zulässig.
Für die erforderlichen Randabstände der Befestigungsmittel gelten die bauaufsichtlich eingeführten technischen Baubestimmungen.

 

Winddruck W nach DIN 1055-4 [kN/m²]- 0,77- 1,00 - 1,60
Mindestanzahl GUTEX Thermowall Holzschrauben bei doppellagiger Verlegung der GUTEX Thermowall auf GUTEX Thermosafe-homogen45 8

 

 

Weiter lesen
Welche Schraubenabstände muss ich bei der Verarbeitung des Thermowall WDVS auf mineralischen Untergründen beachten? 

Bitte halten Sie beim Thermowall WDVS nachfolgende Abstände ein und beachten Sie außerdem die Windlasttabelle in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“.

Abstände der Thermoschraubdübel:

 

 

 

Winddruck W nach DIN 1055-4 [kN/m²]- 0,55- 1,00- 1,60
GUTEX WDVS Thermoschraubdübel bzw. Thermoschlagdübel6810

 

 

 

 

 

 

Weiter lesen
Kann ich GUTEX Thermowall und GUTEX Thermoroom über Kopf befestigen? 

Sie können die Putzträgerplatte GUTEX Thermowall über Kopf montieren. Bitte beachten Sie dabei folgende Konstruktionsdetails:

  • Holzrahmenbau: Eine über Kopf Befestigung ist ausschließlich mit der GUTEX Thermowall-gf 60 mm und GUTEX Thermowall Holzschrauben möglich. Das Achsmaß der zwingend notwendigen Unterkonstruktion (mind. 60 x 40 mm) darf 40 cm nicht überschreiten.
  • Massivholzuntergründe: Eine über Kopf Befestigung ist ausschließlich mit der GUTEX Thermowall-gf ≥ 40 mm oder der GUTEX Thermowall ≥ 60 mm und mit GUTEX Thermowall Holzschrauben möglich. Es sind mindestens 8 Schrauben/m² zu montieren.
  • Mineralische Untergründe: Eine über Kopf Befestigung ist ausschließlich mit der GUTEX Thermowall-gf ≥ 40 mm oder der GUTEX Thermowall ≥ 60 mm und mit GUTEX WDVS Thermoschraubdübeln möglich. Es sind mindestens 8 Dübel/m² zu montieren.

Weitere Informationen zur Befestigung finden Sie in der Broschüre „GUTEX Thermowall WDVS – verarbeiten“ .

  • Sie können die Innendämmplatte GUTEX Thermoroom über Kopf montieren. Bitte beachten Sie dabei folgende Konstruktionsdetails: Untersparrenmontage.
  • Stellen Sie sicher, dass ein vollflächiger und tragfähiger Untergrund mit mindestens 20 mm Dicke vorhanden ist.
  • Setzen Sie bei der Verwendung von Schrauben zusätzlich einen Kunststoff-Teller Ø 60 mm ohne Schaft ein.

Einsatz als Kellerdeckendämmung

  • Der Untergrund der Bestandskellerdecke muss fest, trocken, fett- und staubfrei sein.
  • Die Platten werden mit dem GUTEX Klebe- und Spachtelputz verklebt.
  • Zusätzlich werden die Dämmplatten verdübelt. Pro m² sind sechs Tellerdübel mit mind. 60 mm Tellerdurchmesser erforderlich.
  • Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Eindringtiefen des Befestigungsmittels!
Weiter lesen
Wie befestige ich die GUTEX Multitherm bei hinterlüfteten Fassaden?

Sie können die Holzfaserdämmplatte GUTEX Multitherm als Außenbeplankung auf Ständerkonstruktionen, Massivholzelementen oder Mauerwerk verwenden. Dort befestigen Sie die Dämmplatte umgehend mit der Hinterlüftungslattung. Zur objektbezogenen Befestigungsbemessung nutzen Sie den Bemessungsservice Ihres Befestigungsmittelherstellers.

Weiter lesen
Benötige ich bei hinterlüfteten Fassaden eine Fassadenbahn auf der GUTEX Multitherm?

Bei einer geschlossenen Fassade benötigen Sie auf der GUTEX Multitherm keine zusätzliche Fassadenbahn. Bei einer offenen Fugenschalung empfehlen wir den Einsatz einer UV-stabilen, wasserdichten Fassadenbahn.

Weiter lesen
Welche Putzkomponenten sind im Thermowall WDVS zugelassen?

Die bauaufsichtlichen Zulassungen Z-33.47-660 (PDF) und Z-33.43-942 (PDF) des Thermowall WDVS ermöglichen Ihnen die Putzauswahl bei zwölf Herstellern. Alle Details – Marken, Komponenten, Verwendung – entnehmen Sie bitte diesen Zulassungen.

Weiter lesen
Wie bilde ich den unteren Sockelabschluss beim Thermowall WDVS aus?

Im Online-Detailzeichnungskatalog finden Sie zahlreiche Beispiele. Grundsätzlich müssen Sie die Vorgaben aus der Zulassung Thermowall WDVS beachten sowie beispielsweise die DIN 68800 und die DIN 18195.

Weiter lesen
Welche Putzkomponenten je Putzhersteller sind bei der Innendämmung möglich?

Gerne dürfen Sie im Innenbereich auf der GUTEX Thermoroom ein Putzsystem nach Ihren Wünschen auftragen, sofern es der Putzhersteller freigibt.
GUTEX hat unter „Downloads-> Broschüren, Flyer, Formulare-> Flyer-Kooperation“ eine Vielzahl an möglichen Putzaufbauten auf der GUTEX Thermoroom.

Weiter lesen

Bauphysik & Statik

Wo finde ich geprüfte Brandschutzaufbauten?

GUTEX hat eine Vielzahl geprüfter Brandschutzaufbauten für Konstruktionen mit Feuerwiderständen von F30–F90 (REI 30–REI 90) für Wand, Dach, Boden und Decke, die Sie sich hier herunterladen können. Weitere Infos finden Sie in der Broschüre „Konstruktionsvorschläge“ (PDF).

Weiter lesen
Wo finde ich geprüfte Schallschutzaufbauten?

Unter Schall- und Trittschallschutzaspekten geprüfte und begutachtete Dach-, Wand- und Deckenkonstruktionen können Sie sich hier herunterladen.

Weiter lesen
Wo finde ich U-Wert-Berechnungen für die verschiedenen Aufbauten ?

U-Wert-Berechnungen für Dach-, Außen- und Innenwand- sowie Boden- und Deckenaufbauten finden Sie in der Broschüre „Konstruktionsvorschläge“ (PDF), im Online-Detailzeichnungskatalog sowie Detailzeichnungskatalog.

Weiter lesen
Sind GUTEX Holzfaserdämmplatten statisch ansetzbar?

Nein, Holzfaserdämmplatten sind nicht statisch aussteifend und können auch nicht zur Aussteifung herangezogen werden.

Weiter lesen
Was ist der Unterschied zwischen „luftdicht“ und „winddicht“?

Der Begriff „luftdicht“ oder auch „Luftdichtheit“ wird in der DIN 4108-7:2011-01 definiert als Eigenschaft eines Baustoffes, Bauteils [...] eines Gebäudes, nicht oder nur in geringem Maße mit Luft durchströmt zu werden. Die Luftdichtheitsschicht (meist raumseitig angebracht) verhindert, dass Luft durch das Bauteil strömt (Konvektion). Diese Schicht ist meist mit der Funktion der diffusionshemmenden Schicht kombiniert. „Winddicht“ oder „Winddichtheit“ beschreibt die Ebene, welche die im Bauteil befindliche Dämmung vor dem Durchströmen mit kalter Außenluft schützt. Das Wirkprinzip jeder Dämmung beruht auf Lufteinschlüssen in dem Dämmmaterial, weshalb der Idealfall eine allseitig abgeschlossene Dämmung darstellt.

Weiter lesen

Preise & Bezug

Was kosten Ihre Systeme & Produkte und wie kann ich sie beziehen?

Sie sind Verarbeiter? Dann finden Sie die empfohlenen Preise (netto) für Systeme und Zubehör ab Händler in unserer Preisliste. Die Konditionen für unsere Produkte (Holzfaserdämmplatten, -matten und -Einblasdämmung) erfahren Sie von Ihrem GUTEX Handelspartner, über den Sie unser Sortiment auch beziehen.

Sie sind Bauherr? Da Sie unsere Produkte und Systeme über unsere Fachpartner beziehen, verbinden wir Sie gerne mit einem Verarbeiter vor Ort, der Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Bau- oder Dämmvorhaben unterbreitet. Nutzen Sie unser Kontaktformular!

Sollten Sie unsere Produkte selbst verarbeiten wollen, so können Sie diese bei einem GUTEX Handelspartner in Ihrer Nähe kaufen.

Sie sind Großhändler? Bitte kontaktieren Sie Ihren Ansprechpartner im Außendienst, um mehr über unser Angebot, unseren Service und unsere Konditionen zu erfahren.

Weiter lesen

Produktion

Was sind Trocken- und Nassverfahren?

Dies sind Verfahren zur Herstellung von Holzfaserdämmung. Wie diese funktionieren, erfahren Sie unter „Produktion & Logistik“.

Weiter lesen
Wo stellt GUTEX seine Holzfaserdämmstoffe und -systeme her?

Wir entwickeln und produzieren unsere Dämmstofflösungen am Firmen- und Werkssitz in Waldshut-Tiengen. Erfahren Sie mehr „Über uns“!

Weiter lesen

Boden & Decke

Wie dämme ich die oberste Geschossdecke?

Konstruktionsbeispiele für die Dämmung der obersten Geschossdecke finden Sie im Online-Detailzeichnungskatalog sowie im Detailzeichnungskatalog.

Weiter lesen
Welche Bodenaufbauten bzw. Aufbauhöhen sind unter Gehbelägen möglich?

Bitte beachten Sie je nach Produkt folgende maximale Aufbauhöhen:
GUTEX Thermosafe-wd (hier zum Produkt):

 

 

Belag auf GUTEX Thermosafe-wdMax. Aufbauhöhe GUTEX Thermosafe-wd
Nassestrich140 mm
Gussasphalt140 mm
Spanverlegeplatte ≥ 25 mm140 mm
OSB-Verlegeplatte ≥ 22 mm140 mm
GUTEX Thermosafe-nf100 mm
Trockenestrichelement ≥ 25 mm100 mm
Fertigparkett ≥ 14 mm30 mm
Laminat ≥ 8 mm20 mm

 

 

 

 


GUTEX Thermofloor (hier zum Produkt):

 

 

Belag auf GUTEX ThermofloorMax. Dicke GUTEX Thermofloor
Nassestrich (Zement, Anhydrit usw.)60 mm (2 x 31/30 mm)
Gussasphalt60 mm (2 x 31/30 mm)
Spanverlegeplatte ≥ 25 mm30 mm (1x 31/30 mm)
OSB-Platte ≥ 22 mm30 mm (1 x 31/30 mm)
Trockenestrichelement ≥ 25 mm20 mm (1 x 21/20 mm)

 

 

 

 

GUTEX Thermosafe-nf (hier zum Produkt):
Bei höheren Dämmstoffaufbauten unter der GUTEX Thermosafe-nf verwenden Sie die GUTEX Thermosafe-wd bis max. 100 mm.

Weiter lesen

Generelles

Was ist der Unterschied zwischen den Gefachdämmungen GUTEX Thermoflex und GUTEX Thermofibre?

GUTEX Thermofibre ist eine Holzfaser-Einblasdämmung, die Sie mittels einer Einblasmaschine über Schläuche in die Gefache einbringen. Sie ist also eine formflexible und formatunabhängige Dämmung.
GUTEX Thermoflex ist eine flexible Holzfaserdämmung in Plattenform. Sie ist eine anpassungsfähige Dämmung für Zwischensparren- und Gefachfelder.
Bei beiden Dämmstoffen profitieren Sie von der hohen Feuchteregulierung und Dampfdiffusionsoffenheit der Holzfaserdämmung.

Weiter lesen
Womit schneide ich GUTEX Thermoflex zu?

Dünnere Plattendicken oder Kleinmengen der flexiblen Holzfaserdämmmatte GUTEX Thermoflex können Sie mit einem Dämmstoffmesser zuschneiden. Für größere Mengen empfehlen wir Ihnen eine elektrische Dämmstoffsäge mit Wellenschliffmesser, z. B. die Akku-Dämmstoffsäge von Festool oder den Bosch Alligator.

Weiter lesen
Wo finde ich Informationen über die Inhaltsstoffe Ihrer Holzfaserdämmungen?

Die Inhaltsstoffe finden Sie auf den einzelnen Produktseiten unter „Beschreibung & Vorteile“ sowie in den dort unter „Technische Unterlagen & Broschüren“ hinterlegten Technischen Datenblättern.

Weiter lesen
Sind Ihre Holzfaserdämmungen bauaufsichtlich zugelassen?

Unsere plattenförmigen Holzfaserdämmstoffe werden nach der DIN EN 13 171 produziert und sind darin geregelt. Auf Basis der Leistungserklärung werden sie mit dem CE-Kennzeichen gekennzeichnet. Die Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (Bemessungswerte) ist in DIN 4108-4 geregelt. Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung mit Ü-Kennzeichnung ist nicht erforderlich.
Die Einblasdämmung GUTEX Thermofibre ist mit einer Europäischen Technischen Bewertung ETA (aus dem Englischen European Technical Assessment) zugelassen. Zur ETA wird eine Leistungserklärung erstellt und mit dem CE-Kennzeichen gekennzeichnet.

Weiter lesen
Stetiger Ausbau der FAQ-Seite
Weiter lesen
Zeige alle Kategorien Fassade Zurück
  • Fassade anzeigen

Infoservice für Architekten, Planer, Verarbeiter und Händler

Sichern Sie sich unseren kostenlosen Infoservice zu GUTEX Produkten, Systemen und Services, Tipps für die Planung & Verarbeitung sowie Trends und Themen rund ums Dämmen & Bauen.

Anmelden

Mit dem Newsletter immer Up-To-Date

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden und abonnieren Sie hier unseren Newsletter für Planer, Verarbeiter und Händler.

Bayern fördert Holzbauweise (BayFHolz)

Bauherren erhalten 500 € Zuschuss pro Tonne CO2, die durch die Verwendung von Holzfaserdämmung etc. gebunden wird.

02.08.2022

Mehr
GUTEX Blog
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB

© 2023 GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & Co. KG